Erfolgsbeteiligung, Ziele & Incentives
Zweiteiliges Webseminar für IGBCE-Mitglieder am 28.02. und 07.03.
KAAT.net ist das besondere Angebot der IG BCE für Kaufleute, Akademiker*innen und AT-Beschäftigte. Bei uns findet ihr Beiträge, Veranstaltungshinweise und den KAAT-Newsletter, die alle auf eure Themen zugeschnitten sind. Und damit ihr uns eure aktuellen Anliegen, Fragen und Themen mitgeben könnt, gibt es auch einen „direkten Draht“ zu uns: Einfach per Mail an kontakt@kaat.net bzw. über das Kontaktformular.
Aber KAAT.net ist viel mehr als eine Webseite: Es ist ein Netzwerk, das Ideen und Menschen verbindet! Interessierte und Mitglieder, Betriebsräte und Vertrauensleute, andere Aktive und Expert*innen der IG BCE. Im Austausch entsteht Mehrwert für alle. Macht mit, damit unser Netzwerk weiterwächst. Denn: Unsere Arbeitswirklichkeit wird immer komplexer. Moderne Arbeitsstrukturen brauchen eine moderne Gewerkschaft. Mit unserem KAAT-Angebot möchten wir euch einladen, bei euren Themen mitzugestalten! Wenn wir das nicht gemeinsam tun, tun das andere für uns – ohne uns zu fragen.
Zweiteiliges Webseminar für IGBCE-Mitglieder am 28.02. und 07.03.
Wir laden euch herzlich am 16.-17. Juni 2023 nach Kassel ein. Nähere Informationen zu Programm und Teilnahme folgen in Kürze.
05.02.2023 – 08.02.2023: Unser KAAT-Seminar für Aktive. Beteiligung und Einbindung von kaufmännischen, akademischen und außertariflich Beschäftigten in die Arbeit der Interessenvertretung im Betrieb.
Ort: Bildungszentrum Kagel-Möllenhorst
Du bist aktiv in deinem Betrieb und setzt dich bereits für kaufmännische, akademische und außertariflich Beschäftigte ein? Oder würdest es gerne tun? Im Zentrum dieses Seminars stehen die Arbeitswirklichkeit, Wahrnehmungen und Werte dieser Beschäftigtengruppen. Weiter geht es um ihre Themen und Anforderungen an die Interessenvertretung im Betrieb. Daraufhin werden wir uns den rechtlichen Grundlagen der Zielgruppe widmen. Am Ende wollen wir gemeinsam Antworten darauf haben, wie sich die Zielgruppen einbinden und beteiligen lassen. Bitte hier anmelden
09.02.2023: Chemie³-Webinar: Rohstoffe und Verfahren im Sinne der Kreislaufwirtschaft
Webinar-Angebot von Chemie³, der Nachhaltigkeitsinitiative der deutschen Chemie
Referent:innen
Hier geht es zur Anmeldung. Anmeldeschluss ist der 7. Februar 2023.
14.02.2023: Chemie³-Webinar: Chemische Produkte als Enabler der Kreislaufwirtschaft
Webinar-Angebot von Chemie³, der Nachhaltigkeitsinitiative der deutschen Chemie
Referent:innen
Hier geht es zur Anmeldung. Anmeldeschluss ist der 12. Februar 2023.
28.02.2023: 2teiliges Webseminar „Erfolgsbeteiligung, Ziele und Incentives“, Teil I
Unternehmer*innen erhalten Gewinne, Arbeitnehmer*innen erhalten Tariflohn bzw. außertarifliche Festvergütung. Wie lässt sich eine Gewinnbeteiligung für Arbeitnehmer*innen festlegen? Welche Kennzahlen spielen eine Rolle? Welche Anreizsysteme sind beschäftigungsfördernd? Welche sind individuell von Vorteil, aber beschäftigungsfeindlich für das gesamte Unternehmen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in diesem 2teiligen Webseminar (jeweils von 18:30 bis 20:00). Der zweite Teil findet am 07.03.2023 statt.
Die Termine bauen aufeinander auf.
Deine Zugangsdaten bekommst du rechtzeitig vor dem Start. In der Regel ist das am gleichen Tag der Veranstaltung.
01.03.2023: Chemie³-Webinar: Closing the Loop – Lückenlose Stoffkreisläufe gestalten
Webinar-Angebot von Chemie³, der Nachhaltigkeitsinitiative der deutschen Chemie
Referent:innen
Hier geht es zur Anmeldung zum Webinar 3. Anmeldeschluss ist der 27. Februar 2023.
01.03.2023 – 03.03.2023: Arbeitsrechtliche Besonderheiten im Außendienst (das Seminar für Betriebsräte)
Der Außendienst bringt einige Besonderheiten bei der Arbeitsplatzgestaltung und -organisation, bei der Vertragsgestaltung sowie bei den Entgeltregelungen mit sich und stellt den Betriebsrat damit oft vor besondere Herausforderungen. Dieses Seminar gibt einen Überblick über die aktuelle Rechtslage zu regelmäßig wiederkehrenden Fragen nach Dienstwagen, Einsatzort und Arbeitszeit und vermittelt das nötige Wissen für eine erfolgreiche Vertretung der Interessen der Mitarbeiter*innen im Außendienst.
Ort: Bildungszentrum Bad Münder
07.03.2023: 2teiliges Webseminar „Erfolgsbeteiligung, Ziele und Incentives“, Teil II
Unternehmer*innen erhalten Gewinne, Arbeitnehmer*innen erhalten Tariflohn bzw. außertarifliche Festvergütung. Wie lässt sich eine Gewinnbeteiligung für Arbeitnehmer*innen festlegen? Welche Kennzahlen spielen eine Rolle? Welche Anreizsysteme sind beschäftigungsfördernd? Welche sind individuell von Vorteil, aber beschäftigungsfeindlich für das gesamte Unternehmen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in diesem 2teiligen Webseminar (jeweils von 18:30 bis 20:00). Der erste Teil findet am 28.02.2023 statt.
Die Termine bauen aufeinander auf.
Deine Zugangsdaten bekommst du rechtzeitig vor dem Start. In der Regel ist das am gleichen Tag der Veranstaltung.
21.03.2023: Auf die Plätze, fertig, KAAT.net!
16:00-17:30 Uhr (virtuell)
Besonderheiten der Interessenvertretung bei Kaufleuten, Akademiker*innen und außertariflich Beschäftigten (KAAT) – ja, aber wo findest du Inspiration und Unterstützung? In unserer knackigen 1,5-stündigen Veranstaltung für Betriebsrätinnen und Betriebsräte, Vertrauensleute und Aktive zeigen wir, auf welche Inhalte, Referent*innen, Konzepte und Materialien ihr bei KAAT.net zugreifen könnt, um die Interessenvertretung für KAAT-Beschäftigte möglichst attraktiv zu gestalten.
Anmeldung: Per E-Mail an kontakt@kaat.net mit dem Betr. „Auf die Plätze, fertig, KAAT.net! 21.03.“ Wir freuen uns auf euch!
In diesem WebSeminar wollen wir uns genauer mit unterschiedlichen Regelungen auseinandersetzen, die für Kaufleute, Akademiker*innen und AT-Beschäftigte relevant sind. Wir erläutern, was diese Regelungen für unsere Arbeitszusammenhänge bedeuten und erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, aktiv zu werden – für uns, unsere Kolleginnen und Kollegen und unsere Betriebe.
Zur Anmeldung geht es hier oder melde dich einfach in deinem Bezirk.
Ort: Bildungszentrum Kagel-Möllenhorst
13:30-15:00 Uhr (virtuell)
Besonderheiten der Interessenvertretung bei Kaufleuten, Akademiker*innen und außertariflich Beschäftigten (KAAT) – ja, aber wo findest du Inspiration und Unterstützung? In unserer knackigen 1,5-stündigen Veranstaltung für Betriebsrätinnen und Betriebsräte, Vertrauensleute und Aktive zeigen wir, auf welche Inhalte, Referent*innen, Konzepte und Materialien ihr bei KAAT.net zugreifen könnt, um die Interessenvertretung für KAAT-Beschäftigte möglichst attraktiv zu gestalten.
Anmeldung: Per E-Mail an kontakt@kaat.net mit dem Betr. „Auf die Plätze, fertig, KAAT.net! 08.12.“ Wir freuen uns auf euch!
Ort: Kassel
Ort: Hannover
Teil II des Seminars für Betriebsräte „KAAT: Besonderheiten der Interessenvertretung“ (Voraussetzung: Teilnahme am Teil I).
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein zweiteiliges Angebot, dass nur gemeinsam gebucht werden kann. Der erste Termin findet am 06.09.-08.09.2022 statt.
18:00-19:30 Uhr (online)
In unseren Betrieben arbeiten viele Beschäftigte aus anderen Ländern, die häufig viele Fragen zum deutschen Arbeitsrecht, zur Mitbestimmung und zu Tarifverträgen haben. Diese Fragen wollen wir beantworten und bieten deshalb drei online-Workshops auf Englisch an, in denen wir Grundlagen zum Thema „Arbeiten in Deutschland“ vermitteln.
Part 3: My pay and the collective agreement (Tarifvertrag)
This time it’s about the collective agreement (Tarifvertrag). What that is and why the collective agreement is so important for your pay, we tell you at the end of our workshops on your rights as an
employee.
More information and how to register in our flyer.
10:00-11:30 Uhr (virtuell)
Besonderheiten der Interessenvertretung bei Kaufleuten, Akademiker*innen und außertariflich Beschäftigten (KAAT) – ja, aber wo findest du Inspiration und Unterstützung? In unserer knackigen 1,5-stündigen Veranstaltung für (erstmals gewählte) Betriebsrätinnen und Betriebsräte, zeigen wir, auf welche Inhalte, Referent*innen, Konzepte und Materialien ihr bei KAAT.net zugreifen könnt, um die Interessenvertretung für KAAT-Beschäftigte möglichst attraktiv zu gestalten.
Anmeldung: Per E-Mail an kontakt@kaat.net mit dem Betr. „Auf die Plätze, fertig, KAAT.net! 18.10.“ Wir freuen uns auf euch!
18:00-19:30 Uhr (online)
In unseren Betrieben arbeiten viele Beschäftigte aus anderen Ländern, die häufig viele Fragen zum deutschen Arbeitsrecht, zur Mitbestimmung und zu Tarifverträgen haben. Diese Fragen wollen wir beantworten und bieten deshalb drei online-Workshops auf Englisch an, in denen wir Grundlagen zum Thema „Arbeiten in Deutschland“ vermitteln.
Part 2: How the works council (Betriebsrat) helps me
In Germany, the works council (Betriebsrat) is there to help you exercise your rights as an employee. What that is, how the works council helps you, and why co-determination is so important is the subject of part 2 of our workshop.
More information and how to register in our flyer.
10:00-12:00 Uhr (online)
Besonderheiten der Interessenvertretung bei Kaufleuten, Akademiker*innen und außertariflich Beschäftigten (KAAT) – ja, aber wo findest du Inspiration und Unterstützung? In unserer knackigen 2-stündigen Veranstaltung (digital) für (erstmals gewählte) Betriebsrätinnen und Betriebsräte, zeigen wir, auf welche Inhalte, Referent*innen, Konzepte und Materialien ihr bei KAAT.net zugreifen könnt, um die Interessenvertretung für KAAT-Beschäftigte möglichst attraktiv zu gestalten. Anmeldung: Per E-Mail an kontakt@kaat.net mit dem Betreff „Auf die Plätze, fertig, KAAT.net!“. Wir freuen uns auf euch!
18:00-19:30 Uhr (online)
In unseren Betrieben arbeiten viele Beschäftigte aus anderen Ländern, die häufig viele Fragen zum deutschen Arbeitsrecht, zur Mitbestimmung und zu Tarifverträgen haben. Diese Fragen wollen wir beantworten und bieten deshalb drei online-Workshops auf Englisch an, in denen wir Grundlagen zum Thema „Arbeiten in Deutschland“ vermitteln.
Part 1: My rights as an employee
From working hours to sick leave – Part 1 of our workshop is about your individual rights as an employee in Germany. We explain what is regulated by law and what you have to pay attention to.
More information and how to register in our flyer.
Leider entspricht ihr Browser nicht dem aktuellen Stand. Einige Features dieser Seite werden daher eingeschränkt oder gar nicht dargestellt.