Kreativ-Denker*innen, Interessensmanager*innen, Pfadfinder*innen, …
Was machen Betriebsräte eigentlich? Und warum ist es gut, dass wir sie haben?
KAAT.net ist das besondere Angebot der IG BCE für Kaufleute, Akademiker*innen und AT-Beschäftigte. Bei uns findet ihr Beiträge, Veranstaltungshinweise und den KAAT-Newsletter, die alle auf eure Themen zugeschnitten sind. Und damit ihr uns eure aktuellen Anliegen, Fragen und Themen mitgeben könnt, gibt es auch einen „direkten Draht“ zu uns: Einfach per Mail an kontakt@kaat.net bzw. über das Kontaktformular.
Aber KAAT.net ist viel mehr als eine Webseite: Es ist ein Netzwerk, das Ideen und Menschen verbindet! Interessierte und Mitglieder, Betriebsräte und Vertrauensleute, andere Aktive und Expert*innen der IG BCE. Im Austausch entsteht Mehrwert für alle. Macht mit, damit unser Netzwerk weiterwächst. Denn: Unsere Arbeitswirklichkeit wird immer komplexer. Moderne Arbeitsstrukturen brauchen eine moderne Gewerkschaft. Mit unserem KAAT-Angebot möchten wir euch einladen, bei euren Themen mitzugestalten! Wenn wir das nicht gemeinsam tun, tun das andere für uns – ohne uns zu fragen.
Was machen Betriebsräte eigentlich? Und warum ist es gut, dass wir sie haben?
Alle vier Jahre wird gewählt. Das ist in den Betrieben genauso wie in der „großen“ Politik. Was Wahlen und Arbeits-Politik in euren Betrieben bedeuten, könnt ihr hier nachlesen.
Privat erleben wir es schon längst: Die neuen technischen Möglichkeiten verändern unseren Lebensstil und unser Sozialverhalten. Und was ist mit der digitalen Transformation der Arbeit?
Der 7. Ordentliche Gewerkschaftskongress der IG BCE ist vorbei – hier kannst du in aller Ruhe nachlesen, was alles rund um den Kongress passiert ist.
24.03.2023: Biodiversität schützen – Bedeutung und Herangehensweisen für Chemie und Pharma
Der Rückgang der biologischen Vielfalt hat sich in den vergangenen Jahrzehnten dramatisch beschleunigt. Der Erhalt der Biodiversität ist für die chemisch-pharmazeutische Industrie jedoch aus zahlreichen Gründen wichtig. Gleichzeitig steigen die regulatorischen Anforderungen mit Blick auf Biodiversität für die Branche. Beides macht es notwendig, dass sich Unternehmen aktiv mit Biodiversität auseinandersetzen. Hintergründe, Zusammenhänge und Lösungsansätze für Unternehmen beleuchten wir in unserem nächsten Chemie3-Webinar:
„Biodiversität schützen – Bedeutung und Herangehensweisen für Chemie und Pharma“
am 24. März 2023 von 11:00 bis 12:30 Uhr
Im Rahmen des Webinars wird die neue Chemie3-Toolbox Biodiversität vorgestellt und mit Beispielen aus der Praxis vertieft.
Unser Programm:
Wir laden Sie herzlich ein. Bitte melden Sie sich über diesen Link bis spätestens 22. März 2023 an. Weitere Informationen zum Einwahlprozedere erhalten Sie dann am Tag vor dem Webinar.
Für Auskünfte stehen Ihnen Anne Armbruster (anne.armbruster@vci.de, 069 2556-1503) und Gabriela Barduhn (barduhn@vci.de, 069 2556-1527) gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Die Allianzpartner
BAVC – IGBCE – VCI
25.04.2023: Führung von virtuellen Teams
Webseminar für Mitglieder mit Führungsaufgaben
19:00-20:30 (virtuell)
Wie gelingt Führung auf Distanz und welche Funktionen übernimmt die Führungskraft? Welche Unterschiede entstehen durch Homeoffice für die Mitarbeiter*innen, die Führungskraft und das Unternehmen? Welche Herausforderungen stellt Homeoffice an die Führungskräfte? Welche Belastungen entstehen dabei für Mitarbeiter*innen und Führungskräfte? Um diese Fragen geht es in unserem Webseminar für Mitglieder mit Führungsaufgaben.
27.04.2023: Interessen von außertariflich Beschäftigten vertreten – AT 1
Seminar für Betriebsrät*innen
Ort: Bremen
Grundlagen im Überblick: Dieses Seminar für Betriebsräte*Betriebsrätinnen gibt einen kompakten Überblick über mitbestimmungsrelevante Grundlagen der Interessenvertretung von außertariflich Beschäftigten (AT). Abgrenzung AT-Tarif, relevante Regelungen sowie Gestaltungsrahmen bei Themen wie Einstellung und Eingruppierung, Arbeitszeit, AT-Entgelt, etc. stehen im Mittelpunkt. Die Teilnahme an „AT-1“ ist die Voraussetzung für die Teilnahme an dem darauf aufbauenden BR-Seminar speziell zum Thema Entgeltgestaltung für AT-Beschäftigte. Die beiden Seminare können je nach Bedarf einzeln oder direkt nacheinander besucht werden.
28.04.2023: Interessen von außertariflich Beschäftigten vertreten – AT 2
Seminar für Betriebsrät*innen
Ort: Bremen
Entgeltgestaltung – inhaltlich und strategisch: Da tarifliche Regelungen für AT-Beschäftigte definitionsgemäß nicht gelten, liegt die Aufgabe, den komplexen Gegenstand der AT-Entgelte zu regeln, in den Händen der Betriebsräte. In diesem Seminar geht es um Grundlagen einschl. Stellenbewertung, Entgeltsystematik sowie konkrete betriebliche Beispiele zur Durchsetzung von Positionen. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist der Besuch des Seminars „AT 1 (Grundlagen im Überblick)“ bzw. entsprechendes Wissen: Die rechtlichen Grundlagen werden vorausgesetzt und nicht weiter behandelt.
Hier geht es zur Anmeldung zum Seminar „AT 1 (Grundlagen im Überblick)“ am Vortag
16:00-17:30 Uhr (virtuell)
Besonderheiten der Interessenvertretung bei Kaufleuten, Akademiker*innen und außertariflich Beschäftigten (KAAT) – ja, aber wo findest du Inspiration und Unterstützung? In unserer knackigen 1-stündigen Veranstaltung für Betriebsrätinnen und Betriebsräte, Vertrauensleute und Aktive zeigen wir, auf welche Inhalte, Referent*innen, Konzepte und Materialien ihr bei KAAT.net zugreifen könnt, um die Interessenvertretung für KAAT-Beschäftigte möglichst attraktiv zu gestalten. Alternativtermine sind: 28.06. um 12:00 Uhr sowie 01.09. um 09:30 Uhr (bei der Anmeldung bitte das jeweilige Datum mitangeben).
Anmeldung: Per E-Mail an kontakt@kaat.net mit dem Betr. „Auf die Plätze, fertig, KAAT.net! 21.03.“ Wir freuen uns auf euch!
Unternehmer*innen erhalten Gewinne, Arbeitnehmer*innen erhalten Tariflohn bzw. außertarifliche Festvergütung. Wie lässt sich eine Gewinnbeteiligung für Arbeitnehmer*innen festlegen? Welche Kennzahlen spielen eine Rolle? Welche Anreizsysteme sind beschäftigungsfördernd? Welche sind individuell von Vorteil, aber beschäftigungsfeindlich für das gesamte Unternehmen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in diesem 2teiligen Webseminar (jeweils von 18:30 bis 20:00). Der erste Teil findet am 28.02.2023 statt.
Die Termine bauen aufeinander auf.
Deine Zugangsdaten bekommst du rechtzeitig vor dem Start. In der Regel ist das am gleichen Tag der Veranstaltung.
Der Außendienst bringt einige Besonderheiten bei der Arbeitsplatzgestaltung und -organisation, bei der Vertragsgestaltung sowie bei den Entgeltregelungen mit sich und stellt den Betriebsrat damit oft vor besondere Herausforderungen. Dieses Seminar gibt einen Überblick über die aktuelle Rechtslage zu regelmäßig wiederkehrenden Fragen nach Dienstwagen, Einsatzort und Arbeitszeit und vermittelt das nötige Wissen für eine erfolgreiche Vertretung der Interessen der Mitarbeiter*innen im Außendienst.
Das Seminar ist abgesagt. Bei Fragen bitten wir über eine kurze Nachricht über kontakt@kaat.net.
Webinar-Angebot von Chemie³, der Nachhaltigkeitsinitiative der deutschen Chemie
Referent:innen
Hier geht es zur Anmeldung zum Webinar 3. Anmeldeschluss ist der 27. Februar 2023.
Unternehmer*innen erhalten Gewinne, Arbeitnehmer*innen erhalten Tariflohn bzw. außertarifliche Festvergütung. Wie lässt sich eine Gewinnbeteiligung für Arbeitnehmer*innen festlegen? Welche Kennzahlen spielen eine Rolle? Welche Anreizsysteme sind beschäftigungsfördernd? Welche sind individuell von Vorteil, aber beschäftigungsfeindlich für das gesamte Unternehmen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in diesem 2teiligen Webseminar (jeweils von 18:30 bis 20:00). Der zweite Teil findet am 07.03.2023 statt.
Die Termine bauen aufeinander auf.
Deine Zugangsdaten bekommst du rechtzeitig vor dem Start. In der Regel ist das am gleichen Tag der Veranstaltung.
Webinar-Angebot von Chemie³, der Nachhaltigkeitsinitiative der deutschen Chemie
Referent:innen
Hier geht es zur Anmeldung. Anmeldeschluss ist der 12. Februar 2023.
Webinar-Angebot von Chemie³, der Nachhaltigkeitsinitiative der deutschen Chemie
Referent:innen
Hier geht es zur Anmeldung. Anmeldeschluss ist der 7. Februar 2023.
Ort: Bildungszentrum Kagel-Möllenhorst
Du bist aktiv in deinem Betrieb und setzt dich bereits für kaufmännische, akademische und außertariflich Beschäftigte ein? Oder würdest es gerne tun? Im Zentrum dieses Seminars stehen die Arbeitswirklichkeit, Wahrnehmungen und Werte dieser Beschäftigtengruppen. Weiter geht es um ihre Themen und Anforderungen an die Interessenvertretung im Betrieb. Daraufhin werden wir uns den rechtlichen Grundlagen der Zielgruppe widmen. Am Ende wollen wir gemeinsam Antworten darauf haben, wie sich die Zielgruppen einbinden und beteiligen lassen. Bitte hier anmelden
In diesem WebSeminar wollen wir uns genauer mit unterschiedlichen Regelungen auseinandersetzen, die für Kaufleute, Akademiker*innen und AT-Beschäftigte relevant sind. Wir erläutern, was diese Regelungen für unsere Arbeitszusammenhänge bedeuten und erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, aktiv zu werden – für uns, unsere Kolleginnen und Kollegen und unsere Betriebe.
Zur Anmeldung geht es hier oder melde dich einfach in deinem Bezirk.
Ort: Bildungszentrum Kagel-Möllenhorst
Leider entspricht ihr Browser nicht dem aktuellen Stand. Einige Features dieser Seite werden daher eingeschränkt oder gar nicht dargestellt.