KAAT-Botschafter*in werden: Schulung für Vertrauensleute (Präsenzveranstaltung, 15.09.2023 – 16.09.2023):
Ort: Offenbach am Main
Schulung für IGBCE Vertrauensleute, die Lust haben, KAAT-Botschafter*in zu werden und zusammen mit den kaufmännischen, akademischen und außertariflich Beschäftigten die Themen des Arbeitsalltags mitzugestalten. Bei diesem Seminar handelt es sich um ein zweiteiliges Angebot, dass nur gemeinsam besucht werden kann. Der zweite Termin findet am 17.-18.11.2023 am gleichen Ort statt.
Flyer und Anmeldung
Auf die Plätze, fertig, KAAT.net! (virtuell, 28.06.2023):
12:00-13:00 Uhr (virtuell)
Besonderheiten der Interessenvertretung bei Kaufleuten, Akademiker*innen und außertariflich Beschäftigten (KAAT) – ja, und wo findest du Inspiration und Unterstützung? In unserer knackigen 1-stündigen Veranstaltung für Betriebsrätinnen und Betriebsräte, Vertrauensleute und Aktive zeigen wir, auf welche Inhalte, Referent*innen, Konzepte und Materialien ihr bei KAAT.net zugreifen könnt, um die Interessenvertretung für KAAT-Beschäftigte möglichst attraktiv zu gestalten. Alternativtermine sind: 01.09. um 09:30 Uhr sowie 29.11.2023 um 18:00 Uhr (bei der Anmeldung bitte das jeweilige Datum mitangeben).
Anmeldung: Per E-Mail an kontakt@kaat.net mit dem Betr. „Auf die Plätze, fertig, KAAT.net! 28.06.“ Wir freuen uns auf euch!
3. KAAT-Dialog der IG BCE (WebSeminar, 16.06.2023 – 17.06.2023):
Ort: Kassel
Wir laden euch herzlich ein: zu Netzwerken und Austausch, Information und Diskussion, Kaffee und Tee und vielem mehr.
Mehr Informationen
Anmeldung
Interessen von außertariflich Beschäftigten vertreten – AT 1 (Präsenzveranstaltung, 15.06.2023 – 16.06.2023):
Seminar für Betriebsrät*innen
Ort: Baunatal
Grundlagen im Überblick: bspw. Abgrenzung AT-Tarif, Einstellung und Eingruppierung, Arbeitszeit, AT-Entgelt, etc. stehen im Mittelpunkt. IGBCE Betriebsrät*innen, die sich für dieses Seminar anmelden, sind automatisch auch für den KAAT-Dialog angemeldet! Das Seminar findet im gleichen Hotel statt.
Anmeldung AT 1
Besonderheit von außertariflichen Arbeitsverhältnissen und erfolgreicher Interessenvertretung: Arbeitsvertragliche und individualrechtliche Regelungen (Präsenzveranstaltung, 07.05.2023 – 10.05.2023):
Ort: Haltern am See
Die Arbeitsverhältnisse von außertariflich Beschäftigten sind durch besondere Arbeitsbedingungen geprägt. Diese Besonderheiten, insbesondere der arbeitsvertragliche Regelungsrahmen und die Aspekte der individualrechtlichen Gestaltung, werden in diesem Seminar herausgestellt.
Weitere Informationen
AT-Stellenbewertungs- und Entgeltsysteme – Mit Einblick in ein verbreitetes Stellenbewertungssystem (Präsenzveranstaltung, 03.05.2023 – 05.05.2023):
Seminar für Betriebsrät*innen
Ort: Bald Salzschlirf
Was braucht es für eine „runde“ Regelung der AT-Entgelte: angefangen bei Stellenbeschreibungen über Definition von Entgeltbändern bis hin zu Regeln für die individuelle Entgeltentwicklung. Einen halben Tag lang schauen wir uns beispielhaft die verschiedenen Elemente eines häufig genutzten Stellenbewertungssystems. Außerdem gibt es viel Raum für Erfahrungsaustausch und neue Ideen.
Mehr Informationen und Anmeldung
Interessen von außertariflich Beschäftigten vertreten – AT 1 und AT 2 (Präsenzveranstaltung, 27.04.2023 – 28.04.2023):
Seminar für Betriebsrät*innen
Ort: Bremen
Grundlagen im Überblick: Abgrenzung AT-Tarif, Einstellung und Eingruppierung, Arbeitszeit, etc. stehen im Mittelpunkt von AT 1. Die Teilnahme an AT 1 ist die Voraussetzung für die Teilnahme an dem darauf aufbauenden BR-Seminar (AT 2) speziell zum Thema Entgeltgestaltung für AT. Die beiden Seminare können je nach Bedarf einzeln oder direkt nacheinander besucht werden.
Anmeldung AT 1
Anmeldung AT 2
Führung von virtuellen Teams (WebSeminar, 25.04.2023):
Webseminar für Mitglieder mit Führungsaufgaben
19:00-20:30 (virtuell)
Wie gelingt Führung auf Distanz? Welche Unterschiede entstehen durch Homeoffice für die Mitarbeiter*innen, die Führungskraft und das Unternehmen? Welche Herausforderungen und Belastungen entstehen dabei? Um diese Fragen geht es in unserem Webseminar für Mitglieder mit Führungsaufgaben.
Mehr Informationen
5 Tage für deine Zukunft – Karrierestrategien für Frauen (Präsenzveranstaltung, 23.04.2023 – 28.04.2023):
Ort: Bad Münder
Viel zu oft machen wir uns das Ziel nicht klar, bevor wir loslaufen. Doch keine von uns würde jemals ein Haus bauen, ohne einen Bauplan zu haben – oder? In dieser Woche hast du ausführlich die Gelegenheit deine Richtung zu bestimmen. Du bekommst zudem Tools an die Hand, die dir helfen, deinen Weg zu machen.
Hier geht es zur Anmeldung
Biodiversität schützen – Bedeutung und Herangehensweisen für Chemie und Pharma (WebSeminar, 24.03.2023):
Der Rückgang der biologischen Vielfalt hat sich in den vergangenen Jahrzehnten dramatisch beschleunigt. Der Erhalt der Biodiversität ist für die chemisch-pharmazeutische Industrie jedoch aus zahlreichen Gründen wichtig. Gleichzeitig steigen die regulatorischen Anforderungen mit Blick auf Biodiversität für die Branche. Beides macht es notwendig, dass sich Unternehmen aktiv mit Biodiversität auseinandersetzen. Hintergründe, Zusammenhänge und Lösungsansätze für Unternehmen beleuchten wir in unserem nächsten Chemie3-Webinar:
„Biodiversität schützen – Bedeutung und Herangehensweisen für Chemie und Pharma“
am 24. März 2023 von 11:00 bis 12:30 Uhr
Im Rahmen des Webinars wird die neue Chemie3-Toolbox Biodiversität vorgestellt und mit Beispielen aus der Praxis vertieft.
Unser Programm:
- Bedeutung von Biodiversität für die chemisch-pharmazeutische Industrie
(Stefan Hörmann und Louisa Lösing, Global Nature Fund)
- Herangehensweise mit der Chemie³-Toolbox Biodiversität
(Sebastian Schaarschmidt, Schlange, Zamostny & Co. GmbH)
- Einblick in die Unternehmenspraxis bei
- BASF SE (Dr. Jutta Kissel)
- Mann & Schröder GmbH (Dr. Carmen Matzke)
- MERCK KGaA (Michael Drozd)
- Fragen & Antworten
Wir laden Sie herzlich ein. Bitte melden Sie sich über diesen Link bis spätestens 22. März 2023 an. Weitere Informationen zum Einwahlprozedere erhalten Sie dann am Tag vor dem Webinar.
Für Auskünfte stehen Ihnen Anne Armbruster (anne.armbruster@vci.de, 069 2556-1503) und Gabriela Barduhn (barduhn@vci.de, 069 2556-1527) gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Die Allianzpartner
BAVC – IGBCE – VCI