Vertrauenskörper

Zusammen bilden die gewerkschaftlichen Vertrauensleute und die Gewerkschaftsmitglieder im Betriebsrat den Vertrauenskörper in einem Betrieb. Auch die Gewerkschaftsmitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung und der Schwerbehindertenvertretung gehören dazu. Vertrauensleute werden alle vier Jahre von den Gewerkschaftsmitgliedern im Betrieb gewählt. Sie sind Ansprechpartner für deren Anliegen und [...]

2023-07-18T11:51:01+02:0022.10.2020|

Vertrauensarbeitszeit

 Richtig oder falsch? Vertrauen ist gut. Kontrolle nicht nötig: Bei Vertrauensarbeitszeit muss ich mich nicht mehr um Zeiterfassung kümmern. Falsch: Auch bei Vertrauensarbeitszeit müssen bestimmte Zeiten dokumentiert werden. Unter Vertrauensarbeitszeit werden oft unterschiedliche Arbeitszeitmodelle verstanden. Gemeinsam ist ihnen, dass der Arbeitgeber darauf verzichtet, die tägliche [...]

2023-07-18T11:51:34+02:0022.10.2020|

Umweltschutz

Als Staatsziel wurde Umweltschutz 1994 in das Grundgesetz aufgenommen. Es verpflichtet den Staat zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen. Deren Bedrohung durch Treibhausgase steht im Mittelpunkt der Debatte über Klimaschutz und Energie. Die IGBCE will Energiewende und Klimaschutz mit sozialer Gerechtigkeit und Investitionen in die Transformation [...]

2023-07-18T11:52:00+02:0022.10.2020|

Telearbeit

Seit der Novellierung von 2016 bestimmt die Arbeitsstättenverordnung, dass Telearbeitsplätze vom Arbeitgeber fest eingerichtete Bildschirmarbeitsplätze im Privatbereich der Beschäftigten sind. Die Bedingungen dafür legen beide Seiten im Arbeitsvertrag oder in einer Betriebsvereinbarung fest. Dabei kann die gesamte oder nur ein Teil der Arbeit von diesem [...]

2023-07-18T11:52:27+02:0022.10.2020|

Teilzeit

Wer weniger als die volle, tariflich vereinbarte Arbeitszeit arbeitet, tut das in Teilzeit. Dabei können die Arbeitsstunden täglich oder an einzelnen Tagen der Woche reduziert werden. Seit dem 1. Januar 2019 gibt es nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz einen Anspruch auch auf befristete Teilzeitarbeit, sogenannte [...]

2023-07-18T11:52:44+02:0022.10.2020|

Tarifbindung

Damit ein Tarifvertrag wirksam wird zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, müssen beide tarifgebunden sein: Sie müssen den Tarifparteien angehören. Deshalb gelten Tarifverträge zwingend nur für tarifgebundene Arbeitnehmer, nämlich Gewerkschaftsmitglieder. Das ist im Tarifvertragsgesetz so geregelt. Gewerkschaftsmitglieder sind auch durch die sogenannte Nachwirkung von Tarifverträgen besonders geschützt. [...]

2021-09-21T11:33:30+02:0022.10.2020|

Tarifautonomie

Die Gestaltung der Arbeitsbedingungen über gesetzliche Mindeststandards hinaus ist in Deutschland nach dem Grundgesetz den Tarifparteien überlassen, also Gewerkschaften und Arbeitgebern bzw. ihren Verbänden. Sie sollen autonom verhandeln, unabhängig von staatlichem Einwirken. Das Betriebsverfassungsgesetz gewährt den Tarifvertragsparteien Vorrang zur kollektiven Regelung materieller Arbeitsbedingungen. Was sie [...]

2021-09-21T11:34:08+02:0022.10.2020|

Tarif

Das Wort Tarif stammt ursprünglich aus dem Arabischen und bezeichnet eine Bekanntmachung, zum Beispiel eine Gebührenordnung. Das kann ein Verzeichnis von festgelegten Preisen und Gebühren für Lieferungen, Leistungen und Steuern sein, beispielsweise bei Bahn, Post oder Zoll. In der Arbeitswelt sind Tarife die ausgehandelten und [...]

2022-04-07T17:28:47+02:0022.10.2020|

Sozialrecht

Der Oberbegriff Sozialrecht bezieht sich auf den gesamten rechtlichen Rahmen des Sozialstaates, wie er im Grundgesetz in Artikel 20 festgeschrieben ist. Er umfasst alle Rechte und Pflichten nach den ersten zwölf Bänden des Sozialgesetzbuches. Dazu gehören die Renten-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung, aber auch Sozialleistungen für [...]

2022-04-07T17:29:27+02:0022.10.2020|

Sozialpartnerschaft

Sozialpartner – das sind zunächst einmal die Parteien, die Tarifverträge miteinander aushandeln, also die Gewerkschaften und die Arbeitgeberverbände. Im gemeinsamen Ringen um die Regelung von Entgelt- und Arbeitsbedingungen sollten beide Parteien konstruktiv miteinander streiten, sich als ebenbürtige Partner gegenüberstehen. Sich partnerschaftlich zu verhalten bedeutet dabei [...]

2023-07-18T11:53:19+02:0022.10.2020|
Nach oben