Kurzarbeit und Steuer

Das Kurzarbeitergeld wird von der Bundesagentur für Arbeit gezahlt, speist sich aus den Beiträgen zur Arbeitslosenversicherung und ist steuerfrei. Was bedeutet das für die Zahlung der Einkommensteuer? Die Lohnsteuer fällt während Kurzarbeit geringer aus, da Einkommensteuer nur für das tatsächlich erzielte Arbeitsentgelt (Ist-Entgelt) abgeführt wird. Werden [...]

2022-04-07T17:27:24+02:0005.11.2020|

Tarifverträge

Tarifverträge werden zwischen den Interessenverbänden der Arbeitgeber (Arbeitgeberverbände) – in manchen Fällen einzelnen Arbeitgeber und Konzernen – und der Arbeitnehmer (Gewerkschaften) geschlossen und regeln die Entgelt- und Arbeitsbedingungen der tarifgebundenen Betriebe einer Branche (oder eines Unternehmens oder entsprechend). Der Status des außertariflichen Angestellten wird in [...]

2023-07-18T11:38:27+02:0023.10.2020|

Progressionsvorbehalt

Der Progressionsvorbehalt ist ein Prinzip des deutschen Steuerrechts, nach dem auch bestimmte Einkünfte, die selbst nicht versteuert werden, den Steuersatz erhöhen (z. B. Arbeitslosengeld I oder Kurzarbeitergeld). Dabei ermittelt das Finanzamt zuerst das zu versteuernde Einkommen einschließlich der steuerfreien Einkünfte und auf dieser Basis den [...]

2022-04-07T17:28:06+02:0023.10.2020|

Organisationsgrad

Der Organisationsgrad ist ein wichtiger Indikator für die Stärke einer Gewerkschaft in einem Betrieb, einer Branche oder einem Land. Die IGBCE schließt mit den Arbeitgebern ihrer Branchen jährlich über 2.000 Tarifverträge zur Ausgestaltung der Arbeitsbedingungen ab. Diese tariflichen Vereinbarungen sichern IGBCE-Mitgliedern Leistungen, die deutlich über [...]

2023-07-18T11:38:55+02:0023.10.2020|

Manteltarifvertrag

Im Gegensatz zu Entgelttarifverträgen, die die Entlohnungsgrundsätze regeln und meist eine relativ kurze Geltungsdauer haben, enthält ein Manteltarifvertrag üblicherweise längerfristige, allgemeinere Vereinbarungen. Dazu gehören zum Beispiel Regelungen zu Arbeitszeit, Urlaubsanspruch, Mehrarbeit, Lohnfortzahlung oder Qualifizierungsmöglichkeiten. Manteltarifverträge können auf Branchen-, Konzern- oder Unternehmensebene abgeschlossen werden. Alle Tarifverträge [...]

2023-07-18T11:39:10+02:0023.10.2020|

Individual- und Kollektivrecht

Individual- und Kollektivrecht sind zwei Begriffe aus dem Arbeitsrecht. Im Individualrecht geht es immer um die Rechtsbeziehungen einer einzelnen Person, also der Arbeitnehmerin/des Arbeitnehmers. Ein typischer Sachverhalt ist der individuelle Arbeitsvertrag, der zwischen Arbeitgeber*in und Arbeitnehmer*in geschlossen wird. Das kollektive Arbeitsrecht umfasst Rechtsbeziehungen, bei denen [...]

2023-07-18T11:49:07+02:0023.10.2020|

AT-Arbeitszeitregelungen

Den Umfang der Arbeitszeit eines AT-Angestellten regelt der Arbeitsvertrag, ggf. im Zusammenspiel mit betrieblichen Regelungen. Hier ist zu beachten, dass die Arbeitszeit genau definiert sein muss. Der Arbeitnehmer muss durch die Formulierung im Arbeitsvertrag erkennen können, wieviel Arbeitszeit er für die vereinbarte Vergütung erbringen muss. [...]

2023-07-18T11:49:43+02:0023.10.2020|

Arbeitsvertrag

Ein Arbeitsvertrag wird zur Begründung eines Arbeitsverhältnisses zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geschlossen. Er ist ein privatrechtlicher Vertrag gemäß den Bestimmungen der §§ 611 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) und wird dort als Dienstvertrag bezeichnet. § 611 BGB bestimmt, dass „derjenige, welcher Dienste zusagt, zur Leistung [...]

2023-07-18T11:50:07+02:0023.10.2020|

Altersfreizeit

Bei Altersfreizeiten handelt es sich um bezahlte Freistellungen ab einem bestimmten Alter (z. B. 57 oder 58) bei gleichbleibenden Entgeltansprüchen. Die Tarifparteien der chemischen Industrie (der BAVC – Bundesarbeitgeberverband Chemie und die IGBCE) entwickelten das Modell der Altersfreizeiten in den 80er Jahren als Instrument zur [...]

2023-07-18T11:50:39+02:0023.10.2020|

Work-Life-Balance

Der englische Ausdruck Work-Life-Balance steht für ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Arbeit und Privatleben, das für soziale Kontakte, persönliche Interessen oder gesellschaftliches Engagement genug Raum lässt. Im Zusammenhang mit den Arbeitsbedingungen in den von der IGBCE organisierten Branchen geht es um flexible Arbeitszeit, die bessere Vereinbarkeit [...]

2022-11-07T14:39:38+01:0022.10.2020|
Nach oben