Urlaubsgeld

Urlaubsgeld ist eine Zahlung in einem Arbeitsverhältnis, die zusätzlich zum regelmäßigen Entgelt gezahlt wird. Je nach Branche sind es ein paar hundert bis über tausend Euro, die häufig Ende April ausgezahlt werden. Einen gesetzlichen Anspruch auf Urlaubsgeld gibt es in Deutschland nicht. Im Bundesurlaubsgesetz ist [...]

2022-08-31T11:08:46+02:0031.08.2022|

Bildungsurlaub

Bildungsurlaub (in Baden-Württemberg Bildungszeit) ist eine Sonderform des bezahlten Urlaubs, der es abhängig Beschäftigten ermöglicht, sich (in der Regel) fünf Tage im Jahr weiterzubilden – politisch, beruflich, gewerkschaftlich oder allgemein. Eigentlich sollte es in ganz Deutschland eine Regelung zum Bildungsurlaub geben, denn Deutschland hat 1974 [...]

2022-04-07T17:37:50+02:0007.04.2022|

Betriebsratswahl

Betriebsratswahl Betriebsratswahlen finden grundsätzlich bundeseinheitlich alle vier Jahre in einem definierten Zeitraum statt. Die nächsten regulären Betriebsratswahlen werden in den Betrieben zwischen dem 1. März und 31. Mai 2022 organisiert. Änderungen in Betriebsstrukturen können unter Umständen zu außerordentlichen Betriebsratswahlen führen, diese finden dann zwischen den [...]

2022-02-01T10:40:26+01:0001.02.2022|

Vertrauenspersonen

Vertrauenspersonen sind ein wichtiges Bindeglied zwischen Beschäftigten, IGBCE und Betriebsrat - und machen sich stark für gute Arbeit für alle Beschäftigten. Unser Portrait stellt Susmit Banerjee vor, Vertrauensmann am Deutschland-Hauptsitz von Shell in Hamburg. Video: © IG BCE Was kann deine Vertrauensperson für [...]

2023-07-18T11:34:18+02:0026.07.2021|

AT-Status bei Hochschul-Absolvent*innen

Richtig oder falsch? Hochschul-Abschluss in der Tasche – AT-Vertrag sicher: Akademiker*innen werden direkt als AT beschäftigt, denn Tarifverträge gelten für sie nicht. Falsch: Dein möglicher AT-Status hängt immer von der Stelle ab, auf die du dich bewirbst und vom jeweiligen Tarifvertrag, der die Grenze zwischen [...]

2023-07-18T11:34:43+02:0006.07.2021|

Geheimhaltungspflicht

Richtig oder falsch? DAS IST GEHEIM: Über mein Gehalt darf ich nicht reden. Das steht auch im Arbeitsvertrag. Falsch: Über die Vergütung darf in den meisten Fällen gesprochen werden. „Über mein Gehalt darf ich nicht sprechen“ – das kommt Dir vielleicht bekannt vor. Aber trifft [...]

2023-07-18T11:35:02+02:0006.07.2021|

Zuständigkeit des Betriebsrates für AT-Angestellte

Richtig oder falsch? Der Betriebsrat ist für AT nicht zuständig. Falsch: Der Betriebsrat vertritt auch Außertariflich Beschäftigte. Der Betriebsrat ist die Interessenvertretung für alle Beschäftigten. Das Betriebsverfassungsgesetz macht da nur eine Ausnahme für die leitenden Angestellten (§ 5 Abs. 3 BetrVG). Nur ein kleiner Teil [...]

2022-03-09T17:29:35+01:0006.07.2021|

Gewerkschaftsmitgliedschaft für AT-Beschäftigte

Richtig oder falsch? Gewerkschaft ist nichts für AT. Sie kostet nur. Bringt nix. Falsch: Auch AT-Beschäftigte profitieren von einer Gewerkschafts-Mitgliedschaft. Gewerkschaften setzen sich für bessere Arbeitsbedingungen für alle Beschäftigten ein, einschließlich der außertariflich Beschäftigten (AT). Unter anderem handeln sie für ihre Mitglieder mit den Arbeitgebern [...]

2022-04-07T17:24:41+02:0006.07.2021|

Abfindung

Richtig oder falsch? Ohne Moos nix los: Bei jeder Kündigung gibt es eine Abfindung. Falsch: Bei Kündigung gibt es nicht automatisch eine Abfindung. Unter dem Begriff „Abfindung“ versteht das Arbeitsrecht eine Zahlung, die der Arbeitgeber dem*der Arbeitnehmer*in bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses zahlt. Üblicherweise kommt es [...]

2023-07-18T11:35:52+02:0006.07.2021|

Sonderzahlungen in der Corona-Krise

Bis zu 1500 € zur Abfederung zusätzlicher Belastungen steuerfrei: Sonderzahlungen in der Corona-Krise Für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bringt die Corona-Krise außergewöhnliche Belastungen mit sich. Das Spektrum reicht von Mehrarbeit und außergewöhnlichen Arbeitsbedingungen auf der einen Seite bis hin zu Kurzarbeit, finanziellen Einbußen und Angst [...]

2021-09-20T17:03:01+02:0025.11.2020|
Nach oben