Sabbatical

Das Sabbatical ist ein Arbeitszeitmodell, das den Arbeitnehmern ermöglicht, eine längere Auszeit von der Arbeit zu nehmen und anschließend wieder auf den Arbeitsplatz zurückzukehren. In den wenigsten Unternehmen wird eine längere, selbst gewählte Arbeitspause gewährt. So bleibt häufig nur die Eigenkündigung, um eine entsprechende persönliche [...]

2023-07-18T11:53:30+02:0022.10.2020|

Rechtsschutz

Über seinen Mitgliedsbeitrag profitiert jedes IGBCE-Mitglied von den unterschiedlichsten Angeboten. Eine besonders wichtige Leistung ist der umfassende Rechtsschutz speziell in Fragen des Arbeits- und Sozialrechts. Bei Kündigung oder Aufhebungsvertrag, oder wenn die Krankenkasse weniger Geld zahlen will als erwartet: Die IGBCE-Rechtsexperten kümmern sich darum. In [...]

2023-07-18T11:53:55+02:0022.10.2020|

Potsdamer Modell

Das Potsdamer Modell von 2017 ist ein bundesweit einmaliges modernes Arbeitszeitmodell im Tarifgebiet Ost der chemischen Industrie. Basierend auf zwei Säulen, ermöglicht es den Tarifparteien (Arbeitgeberverband Nordostchemie und IGBCE) und den Betriebsparteien (Geschäftsführung sowie Betriebsrat), die betriebliche wöchentliche Arbeitszeit innerhalb eines Korridors von 32 bis [...]

2023-07-18T11:54:18+02:0022.10.2020|

Pensionsfonds

Ein Pensionsfonds ist ein vom Arbeitgeber organisatorisch ausgegliedertes Sondervermögen zur Finanzierung der betrieblichen Altersversorgung der Mitarbeiter. Die IGBCE hat mit dem ChemiePensionsfonds 2002 einen eigenen Rentenfonds geschaffen, der als erster Branchenfonds auf dem deutschen Markt mit über 100.000 Versicherten 2011/12 größter Branchenpensionsfonds Deutschlands war. 2017 [...]

2023-07-18T11:54:35+02:0022.10.2020|

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit als wirtschaftliches Handlungsprinzip ist im Sinne der Beschäftigten und im Sinne des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Deshalb initiiert und unterstützt die IGBCE verschiedene Interessengemeinschaften, Projekte und Einrichtungen, die sich zum Ziel setzen, Nachhaltigkeit zu fördern und gute Arbeit mit Umweltbewusstsein zu verbinden: Chemie³: Nachhaltigkeit bedeutet, die [...]

2023-07-18T11:54:55+02:0022.10.2020|

Mobilitätswende

Das Verkehrssystem stößt zunehmend an seine Grenzen. Hohe ökologische und gesundheitliche Belastungen sind die Folge. Zugleich braucht ein Industrieland wie Deutschland ein leistungsfähiges Verkehrs- und Transportsystem. Mobilität ist eine Voraussetzung dafür, dass Menschen am öffentlichen und sozialen Leben teilnehmen können, womit sie auch eine Frage [...]

2021-09-21T11:38:47+02:0022.10.2020|

Mobiles Arbeiten

Mobile Arbeitsmittel haben die Berufswelt stark verändert. Die meisten Beschäftigten können ihre Arbeit vollständig von zu Hause aus erledigen. Vorausgesetzt, der Arbeitgeber schafft entsprechende Bedingungen. Was die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtern kann, bringt aber auch Probleme mit sich: die Aufweichung der Abgrenzung von [...]

2023-07-18T11:57:43+02:0022.10.2020|

Mitbestimmung

Mitbestimmung ist ein Pfeiler der sozialen Marktwirtschaft, ein Grundpfeiler des Selbstverständnisses sowie der Arbeit der IGBCE und Basis der Arbeit von Betriebsräten und der Sozialpartnerschaft. Sie hat Einfluss auf nahezu alle Bereiche des Berufs- und Arbeitslebens. Zahlreiche Beispiele und Studien zeigen: In Betrieben mit Mitbestimmung [...]

2023-07-18T11:58:41+02:0022.10.2020|

Lebensphasenorientiertes Arbeiten

Hinter dem Begriff „lebensphasenorientiertes Arbeiten“, oder auch „lebensphasenorientierte Arbeitszeitgestaltung“, verbirgt sich eine langfristige Vereinbarung zur flexiblen Arbeitszeit, die unterschiedliche, schwankende Zeitbedürfnisse der Beschäftigten bedarfsgerecht vertraglich regelt. Möglich sind dabei Freistellung, Teil- oder Vollzeit. Ein Bedarf kann entstehen durch einen Wiedereinstieg nach einer familienbedingten Auszeit, durch [...]

2023-07-18T11:59:10+02:0022.10.2020|

Konzernbetriebsrat (KBR)

Der Konzernbetriebsrat kann vom Gesamtbetriebsrat per Beschlussfassung eingesetzt werden, um sich um die Angelegenheiten zu kümmern, die den Konzern im Gesamten oder die einzelnen Unternehmen des Konzerns betreffen. Voraussetzung ist, dass in den Unternehmen, deren Gesamtbetriebsräte den Beschluss treffen, 50 Prozent der Arbeitnehmer des Konzerns [...]

2023-07-18T11:59:27+02:0022.10.2020|
Nach oben