Leitende Angestellte

AT-Angestellte sind von den leitenden Angestellten abzugrenzen. Leitende Angestellte werden zwar auch außertariflich bezahlt, haben aber einen anderen arbeitsrechtlichen Status und werden nicht durch Betriebsräte vertreten. Sie haben teilweise eine eigene betriebliche Interessenvertretung in Form von Sprecherausschüssen, die jedoch in ihren Mitwirkungsrechten hinter Betriebsräten zurückbleiben. [...]

2022-02-02T09:56:07+01:0023.09.2020|

Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG)

Die Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) ist eine Rechengröße des deutschen Sozialversicherungssystems. Sie legt fest, ab welcher Höhe des regelmäßigen jährlichen Arbeitsentgelts ein Arbeitnehmer nicht mehr in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert sein muss, und wird daher auch Versicherungspflichtgrenze genannt. Überschreitet das Gehalt eines Beschäftigten diese Grenze, kann er [...]

2021-03-03T15:25:08+01:0023.09.2020|

Bundesentgelttarifvertrag der chemischen Industrie

Der Bundesentgelttarifvertrag (BETV) regelt die Entgeltstrukturen in der chemischen Industrie sowie Flexibilisierungsmöglichkeiten der Tarifentgelte durch sogenannte Öffnungsklauseln. Der BETV gilt bundesweit und schafft damit Lohngerechtigkeit innerhalb der chemischen Industrie. Er legt fest, dass sich das Entgelt nach der ausgeübten Tätigkeit richtet. Den Kern des BETV [...]

2020-11-09T16:53:04+01:0023.09.2020|

Bezugnahmeklauseln

Grundsätzlich gilt ein Tarifvertrag (auch ein Haustarifvertrag) nur für Gewerkschaftsmitglieder. In manchen Unternehmen ist es jedoch üblich, Klauseln in Arbeitsverträge aufzunehmen, die auch nicht gewerkschaftlich organisierten Beschäftigten die Anwendung der Tarifverträge oder einzelner tariflicher Bestimmungen zusichern – sogenannte Bezugnahmeklauseln. Eine Bezugnahmeklausel verweist auf die Anwendbarkeit [...]

2020-11-09T16:54:41+01:0023.09.2020|

Betriebsverfassungsgesetz

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) regelt die Zusammenarbeit des Arbeitgebers mit den Organen der betrieblichen Arbeitnehmervertretung (Betriebsrat, Jugend- und Auszubildendenvertretung) und beschreibt entsprechende Rechte und Pflichten. Im BetrVG sind zum Beispiel die Vorschriften für die Vorbereitung und die Durchführung der Wahl des Betriebsrates, die Betriebsratsgröße und -organisation, [...]

2022-02-01T10:41:16+01:0023.09.2020|

Betriebsvereinbarungen

Betriebsvereinbarungen werden zwischen dem Arbeitgeber und dem Betriebsrat abgeschlossen, um betriebliche Angelegenheiten verbindlich zu regeln. Betriebsvereinbarungen können für alle Beschäftigten des Betriebes oder für bestimmte Beschäftigtengruppen (z.B. für Mitarbeiter im Außendienst) abgeschlossen werden. Das Betriebsverfassungsgesetz schreibt vor, welche Form Betriebsvereinbarungen haben müssen und wie sie [...]

2020-11-23T17:27:54+01:0023.09.2020|

Beitragsbemessungsgrenze (BBG)

Die Beitragsbemessungsgrenze (BBG) ist eine Rechengröße des deutschen Sozialversicherungssystems. Sie legt fest, bis zu welcher Höhe das Entgelt eines Beschäftigten zur Bemessung der Sozialversicherungsbeiträge herangezogen wird. Liegt das Entgelt eines Beschäftigten über der BBG, sind auf den die BBG übersteigenden Teil keine Beiträge mehr zu [...]

2020-11-23T17:23:00+01:0023.09.2020|

AT-Status

„AT“ steht für „außertariflich“. Diese Bezeichnung weist bereits auf ein wesentliches Merkmal dieser Beschäftigtengruppe hin: Sie fallen nicht in den Geltungsbereich von Tarifverträgen. Einzelvertragliche Regelungen im Arbeitsvertrag oder Betriebsvereinbarungen können allerdings deren Anwendung auch für AT-Beschäftigte festlegen. Es existiert keine gesetzliche und somit allgemein gültige [...]

2020-11-09T17:02:52+01:0023.09.2020|
Nach oben