Freiwilligkeits- und Widerrufsvorbehalt

Wenn dir dein Arbeitgeber über längere Zeit Vorteile einräumt, kannst du davon ausgehen, dass es seine Absicht ist, dir diese Vorteile dauerhaft zu gewähren. Dann wird aus etwas, was in deinem Arbeitsalltag „üblich“ ist, ein Teil deines Arbeitsvertrages. Dieses Prinzip des Arbeitsrechtes nennt man „betriebliche [...]

2025-04-02T13:24:15+02:0002.04.2025|

Betriebliche Übung

Was ist eine „betriebliche Übung“ – wer übt hier was? In diesem Artikel erfährst du, wie aus Gewohnheit Recht wird. Denn wenn dir dein Arbeitgeber über längere Zeit Vorteile einräumt, kannst du davon ausgehen, dass es seine Absicht ist, dir diese Vorteile dauerhaft zu gewähren. [...]

2025-04-02T13:25:38+02:0002.04.2025|

Your labour rights

"Your labour rights - what you need to know in Germany" heißt unser englisches Webseminar-Angebot für Kolleg*innen aus dem Ausland. Wir bringen euch näher, was ihr wissen müsst, wenn ihr in Deutschland gut klarkommen wollt. Z.B.: Worauf kommt es bei einem Arbeitsvertrag an? Wie unterscheiden [...]

2024-04-22T15:40:15+02:0022.04.2024|

Treuepflicht

Als Beschäftigte*r hast du gegenüber deinem Arbeitgeber eine Treuepflicht. Das bedeutet, dass du im Arbeitsverhältnis loyal bist und nichts tust, was dem Arbeitgeber schaden könnte – schlecht über ihn reden, Betriebsgeheimnisse preisgeben oder gleichzeitig für die Konkurrenz arbeiten zum Beispiel. Wenn du mitbekommst, dass Eigentum [...]

2023-10-19T09:34:54+02:0019.10.2023|

Fürsorgepflicht

Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers ist das Gegenstück zur Treuepflicht des Arbeitnehmers. Sie ist im deutschen Arbeitsrecht verankert und besagt, dass der Arbeitgeber für Wohl und Sicherheit seiner Mitarbeiter sorgen muss. Dazu ergreift er zumutbare und geeignete Maßnahmen, um Beschäftigte vor körperlichem und psychischem Schaden zu [...]

2023-10-18T17:14:59+02:0018.10.2023|

Urlaubsgeld

Urlaubsgeld ist eine Zahlung in einem Arbeitsverhältnis, die zusätzlich zum regelmäßigen Entgelt gezahlt wird. Je nach Branche sind es ein paar hundert bis über tausend Euro, die häufig Ende April ausgezahlt werden. Einen gesetzlichen Anspruch auf Urlaubsgeld gibt es in Deutschland nicht. Im Bundesurlaubsgesetz ist [...]

2022-08-31T11:08:46+02:0031.08.2022|

Bildungsurlaub

Bildungsurlaub (in Baden-Württemberg Bildungszeit) ist eine Sonderform des bezahlten Urlaubs, der es abhängig Beschäftigten ermöglicht, sich (in der Regel) fünf Tage im Jahr weiterzubilden – politisch, beruflich, gewerkschaftlich oder allgemein. Eigentlich sollte es in ganz Deutschland eine Regelung zum Bildungsurlaub geben, denn Deutschland hat 1974 [...]

2022-04-07T17:37:50+02:0007.04.2022|

Betriebsratswahl

Betriebsratswahl Betriebsratswahlen finden grundsätzlich bundeseinheitlich alle vier Jahre in einem definierten Zeitraum statt. Die nächsten regulären Betriebsratswahlen werden in den Betrieben zwischen dem 1. März und 31. Mai 2022 organisiert. Änderungen in Betriebsstrukturen können unter Umständen zu außerordentlichen Betriebsratswahlen führen, diese finden dann zwischen den [...]

2022-02-01T10:40:26+01:0001.02.2022|

Vertrauenspersonen

Vertrauenspersonen sind ein wichtiges Bindeglied zwischen Beschäftigten, IGBCE und Betriebsrat - und machen sich stark für gute Arbeit für alle Beschäftigten. Unser Portrait stellt Susmit Banerjee vor, Vertrauensmann am Deutschland-Hauptsitz von Shell in Hamburg. Video: © IG BCE Was kann deine Vertrauensperson für [...]

2023-07-18T11:34:18+02:0026.07.2021|

AT-Status bei Hochschul-Absolvent*innen

Richtig oder falsch? Hochschul-Abschluss in der Tasche – AT-Vertrag sicher: Akademiker*innen werden direkt als AT beschäftigt, denn Tarifverträge gelten für sie nicht. Falsch: Dein möglicher AT-Status hängt immer von der Stelle ab, auf die du dich bewirbst und vom jeweiligen Tarifvertrag, der die Grenze zwischen [...]

2023-07-18T11:34:43+02:0006.07.2021|
Nach oben