5. KAAT-Dialog
Ihr habt entschieden!
Weil wir das Programm möglichst auf eure Bedürfnisse abstimmen wollen, haben wir einen bunten Strauß an Ideen für Workshop-Themen entwickelt und eine kleine Umfrage durchgeführt. Alle bisherigen Teilnehmer*innen der KAAT-Dialoge 1-4 konnten abstimmen, welche Themen sie am meisten interessieren. Rund 60 Rückmeldungen sind eingegangen, vielen Dank dafür!
Und aufs Treppchen haben es geschafft:
AT oder nicht AT, das ist hier die Frage (Wie Arbeitsverträge, Betriebsvereinbarungen und Tarifverträge zusammenspielen)
Brennpunkt Arbeitszeit (Aktuelle Entwicklungen im Bereich Arbeitszeit, z.B. 4-Tage-Woche, Recht auf Abschalten/Nichterreichbarkeit, Arbeitszeiterfassung, Workation)
KI für Einsteiger (Was gibt es neben ChatGPT, was kannst du nutzen, worauf musst du dabei achten?)
Diese Themen sind damit gesetzt! Wir organisieren jetzt Referent*innen, stimmen die Inhalte genauer ab und bauen das Programm weiter aus.
Weitere Informationen zum Programm folgen auf dieser Seite!
Workshops
Brennpunkt Arbeitszeit
Referent: Dr. Laurens Brandt, Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht
Muss mein Arbeitgeber meine Arbeitszeit erfassen oder gilt für mich eine Ausnahme? Welche Folgen hat es, wenn ich Vergütung für Überstunden verlange und mein Arbeitgeber die Arbeitszeit nicht erfasst hat? Darf mich mein Chef in meiner Freizeit kontaktieren? Welche Auswirkungen hat eine 4-Tage-Woche und welche Möglichkeiten gibt es, diese umzusetzen? Und nicht zuletzt: Was ist von den Vorhaben der neuen Bundesregierung im Arbeitszeitrecht zu halten – dienen diese tatsächlich den Interessen von Unternehmen und Beschäftigten? Diesen Fragen widmet sich der Workshop aus rechtlicher Perspektive, aber auch mit Blick auf aktuelle Studien zu Gesundheit und Vereinbarkeit.
Meetings mal anders: Mehr Kreativität, weniger Bla Bla!
Referentin: Beate Rohrig, IGBCE
Schon wieder eine endlose Sitzung mit null Interaktion und am Ende bleibt nur die Frage: „Worum ging’s eigentlich?“ Zeit, das zu ändern! Ob in der Rolle des*r Organisierenden oder als Teilnehmende*r – jeder kennt das Problem. Dieser Workshop bietet die Gelegenheit, neue Methoden kennenzulernen und direkt auszuprobieren. Nach einem kurzen Input geht es ans gemeinsame Erarbeiten: Wie können interaktive Ansätze den Austausch lebendiger machen und den Weg zu besseren Ergebnissen ebnen? Ein Raum für kreative Lösungen, neue Impulse und die Chance, Meetings wirklich anders zu gestalten!
Workshop „AT oder nicht AT, das ist hier die Frage“
Referent: Sebastian Gödecke, IGBCE
Dass Tarifverträge die Kriterien für AT-Arbeitsverhältnisse definieren, haben wir schon häufiger besprochen („Kein AT ohne T!“). Wenn ein*e Beschäftigte*r fragt, ob er *sie ein wirksames AT-Arbeitsverhältnis hat, reicht ein – mehr oder weniger schneller – Blick in den jeweiligen Tarifvertrag jedoch in der Regel nicht aus. Entscheidend ist hingegen ein Zusammenspiel aus Tarifverträgen, möglicherweise Betriebsvereinbarungen sowie dem individuellen Arbeitsvertrag. Darüber hinaus können Betriebsvereinbarungen und Arbeitsverträge über Bezugnahmeklauseln tarifvertragliche Regelungen für den*die AT-Beschäftigte*n zur Anwendung bringen, sodass die konkreten AT-Arbeitsbedingungen sehr unterschiedlich aussehen können.
Betriebsratswahlen: Startklar für 2026!
Referent: Stefan Leinberger, IGBCE
Es ist wieder so weit: Die Betriebsratswahlen stehen an – jetzt heißt es, aktiv werden!
Dieser Workshop macht euch fit für die IGBCE-Kampagne zu den Betriebsratswahlen. Wir schauen uns die Ziele, die Story und die Materialien an – und wie ihr sie für eure betriebliche Praxis nutzen könnt. Passend zum Anlass steht für uns vor allem eine Frage im Mittelpunkt: Wie gewinnen wir KAAT-Beschäftigte für die Kandidatur und Wahl? Mit praktischen Tipps, überzeugenden Argumenten und bewährten Strategien zeigen wir, wie ihr diese Gruppen gezielt ansprecht. Gemeinsam entwickeln wir Ideen, um mehr Menschen für Mitbestimmung zu begeistern und starke Betriebsrät*innen aufzustellen!
Workshop „KI für Einsteiger – Was gibt es neben ChatGPT, was kannst du nutzen, worauf solltest du achten?“
Referent: Philipp Sahl, Technologieberater
KI-Tools tauchen immer häufiger im Arbeitsalltag auf. Viele machen die Arbeit leichter, gleichzeitig werfen sie neue Fragen auf. Aber was kann KI wirklich? Was bringt sie im Arbeitsalltag – und was nicht? In diesem Workshop bekommst du einen einfachen Einblick ins Thema. Wir schauen, wo KI heute schon im Unternehmen zum Einsatz kommt, was sie konkret leisten kann – und wo es wichtig ist, genau hinzuschauen. Wir lernen verschiedene Tools kennen, diskutieren ihren Einsatz und werden ein Gefühl dafür bekommen, wo der Einsatz sinnvoll ist. Außerdem sprechen wir über Themen wie Datenschutz, Urheberrecht und typische Stolperfallen im Umgang mit KI – verständlich und praxisnah.
Organisatorisches
Der 5. KAAT-Dialog findet statt am 04./05.07.25 in Hannover. Wir tagen in der Hauptverwaltung der IGBCE, Königsworther Platz 6. Die Abendveranstaltung findet im Leonardo Hotel Hannover, Tiergartenstraße 117 statt – dort übernachten wir auch. Zwischen Hauptverwaltung und Hotel verkehrt die U-Bahn-Linie 5, sodass wir problemlos hin und her kommen.
Die Anmeldung ist ab sofort hier möglich.
Bitte meldet euch möglichst bis zum 06. Juni an, damit wir die Zahl der reservierten Zimmer entsprechend anpassen können!
Teilnahme:
Die Veranstaltung richtet sich an kaufmännische, akademische und AT-Mitglieder sowie Betriebsräte und Vertrauensleute, die KAAT-Beschäftigte vertreten.
Für unsere Mitglieder sind Teilnahme sowie Übernachtung und Verpflegung im Rahmen der Veranstaltung kostenlos. Außerdem erstatten wir die Reisekosten im Rahmen unserer Reisekostenregelung. Verdienstausfall kann hingegen nicht erstattet werden.
Die Veranstaltung startet am 04.07.25 um 12 Uhr mit einem Imbiss und endet am 05.07.25 gegen 13 Uhr ebenfalls mit einem Imbiss.
Besonderes Angebot für Betriebsrät*innen: Sie haben die Möglichkeit, den KAAT-Dialog im Paket mit einem Seminar „Mit Projektarbeit erfolgreich im Betriebsrat“ vom 03.07., 11 Uhr bis 04.07., 11 Uhr über die BWS (www.igbce-bws.de) zu buchen. Das bedeutet: Wer sich für dieses Seminar anmeldet, ist automatisch auch für den KAAT-Dialog angemeldet! Das Seminar findet im gleichen Hotel statt.